Payback oder Cashback? – Was lohnt sich mehr?

Payback oder Cashback? – Was lohnt sich mehr?

Ich stehe beim einkaufen online ständig vor der Frage: Payback-Punkte sammeln oder doch lieber Cashback nutzen? Während Payback-Punkte in wertvolle Miles & More – Meilen für Flugbuchungen umgewandelt werden können, bietet Cashback einen direkten Geldvorteil. Doch was bringt langfristig mehr? In diesem Beitrag vergleiche ich beide Optionen, zeige Vor- und Nachteile und erkläre, welche Strategie je nach Ziel und Annahme sinnvoller ist. So holt Ihr das Maximum aus Euren Einkäufen heraus!

Payback: Was ist es und wie funktioniert es?

Payback ist ein riesiges Bonusprogramm mit fast 700 Partnern. Seit 2010 gehört das Unternehmen zu American Express. Sobald man eine genügende Anzahl von Payback-Punkten gesammelt hat, können diese gegen Bargeld, Gutscheine, Sachprämien oder in Miles & More Meilen eingetauscht werden.

Um Payback-Punkte zu sammeln, gibt es im Grunde zwei Wege: Digital und physisch einkaufen. Physisch sammelt ihr Payback-Punkte mit der Payback-Karte. Klassische Partner sind:

  • Edeka
  • Netto
  • Marktkauf
  • DM
  • Aral
  • C&A

Genauso könnt ihr aber auch online Payback-Punkte sammeln. Dafür klickt ihr einfach in der Payback-App oder auf payback.de auf den entsprechenden Shop und führt dort euren Einkauf durch. Wichtig ist, dass ihr Cookies aktiviert und beim Einkauf nicht die Seite verlässt, damit die Payback-Punkte ordentlich getrackt werden können. Online gibt es eine riesige Auswahl an Partner, die wichtigsten sind zum Beispiel:

  • Amazon
  • Otto
  • Galaxus
  • Saturn
  • Lieferando
  • baur

Um maximal Punkte zu sammeln, bezahlt am besten mit der American Express Platinum Kreditkarte oder der Payback American Express Kreditkarte. So sammelt ihr zusätzlich mit jedem Einkauf (auch bei Nicht-Payback-Partnern) Membership Rewards oder Payback-Punkte

Payback: Kann man Payback-Punkte kaufen?

Kann man Payback-Punkte kaufen? Darauf gibt es als Antwort ein eindeutiges Jein! Payback Punkte könnt ihr nicht direkt kaufen, ihr könnt aber den Umweg über Gutscheine gehen. Über Wunschgutschein.de habt ihr die Möglichkeit Gutscheinkarten zu kaufen, die bei über 500 Partner-Shops eingelöst werden können, unter anderem bei Amazon, Saturn/Media-Markt und Lieferando. Falls ihr eh Einkäufe bei diesen Shops geplant habt oder in der Zukunft haben werdet, so lohnt es sich, stets Gutscheine auf Vorrat zu kaufen, insbesondere wenn ihr Coupons auf diese bei Payback erhaltet. So habe ich schon mit 16-fach Coupons bei Rewe (ehemals Payback-Partner) 1000€ in Gutscheinen gekauft und diese bei Amazon eingelöst. Insgesamt habe ich so 8000 + 500 Payback-Punkte gesammelt.

Cashback: Was ist es und wie funktioniert es?

Cashback dagegen funktioniert ein bisschen anders. Es ist eine einfache Möglichkeit, bei Einkäufen einen Teil des Kaufbetrags direkt zurückzubekommen (Das Cashback). Anstatt Punkte zu sammeln, bekommt man beim Cashback einen Teil des ausgegebenen Betrags gutgeschrieben.

Cashback sammelt Ihr bei verschiedenen Anbietern. Die wichtigsten von Ihnen sind:

Unterschiede finden sich vor allem bei der Auswahl von unterstützten Händlern, der Höhe des Cashbacks und kleineren Details wie dem Auszahlungsbetrags. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Einkauf bei einem Anbieter mit 2,5 % Cashback hat, während ein anderer Anbieter 35 % zahlt. Es lohnt sich also vorher einen Vergleich anzustellen. Anbieter wie cashbackvergleichen.de sind hier sehr hilfreich.

Voraussetzungen für einen sinnvollen Vergleich

Um überhaupt einen sinnvollen Vergleich zwischen Payback und Cashback zu machen, muss man sich klarmachen: Was möchte ich erreichen? Will ich einfach nur Geld sparen? Will ich mit dem gesparten Geld oder den gesammelten Meilen Flügen buchen? Und wenn ja, will ich Economy-Class, Business-Class oder First-Class buchen? Buche ich nur bei der Lufthansa oder will ich flexibel bleiben? Ausserdem muss man einen gleichbleibenden Vergleichswert setzen

Geld sparen oder sammeln und Flüge buchen?

Die Frage „Will ich einfach nur Geld sparen oder will ich mit dem Sparen Flüge buchen?“ stellt sich am Anfang des Prozesses. Denn wenn ich nur Geld sparen will, ist Payback gar keine Option. Zwar kann man sich Payback-Punkte auszahlen lassen, dass Verhältnis ist aber 100:1. Ein kleines Rechenbeispiel

1000€ Einkauf = 500 Payback-Punkte
500 Payback-Punkte = 5€ Auszahlung
5€ / 1000€ = 0,5%

Sammelt man Payback-Punkte nur um sie auszuzahlen, hat man also effektiv ein Cashback in Höhe von 0,5%. Das lohnt sich nur, wenn nur Payback aber kein Cashback zur Verfügung steht.

Apropros Cashback: Ich beziehe mich in meinen Rechnungen der Einfachheit halber auf Shoop. Es gibt aber etliche andere Anbieter wie TopCashback, iGraal und viele mehr. Wenn es für euch kein Problem ist, dass ihr bei mehreren Anbietern sammelt, lohnt sich ein Vergleich zwischen den Anbietern. Anbieter wie cashbacksvergleichen.de sind hier sehr hilfreich.

Eine Auflistung von verschiedenen Cashback-Raten diverser Anbieter
Ein Vergleich lohnt sich! Beispiel Lufthansa. Hier werden Anbieter mit 0,8% bis 5% Cashback aufgeführt

Viel spannender wird es, wenn ich mit den gesammelten Payback-Punkten oder dem Cashback Flüge buchen will. Hier muss man sich nun die Frage stellen: Lufthansa oder nicht?

Warum? Ganz einfach, Payback-Punkte lassen sich nur zu Miles & More und damit zu Lufthansa übertragen (1:1 Verhältnis). Der Übertrag zu einem Programm einer anderen Airline oder Allianz ist nicht möglich. Wer also regelmäßig mit Flügen von oneworld, Emirates, Ryanair oder anderen fliegt, wird mit Payback-Punkten nicht weit kommen. Im folgenden gehen ich nun auf verschiedene Szenarien bei Miles & More ein um endlich die Frage zu beantworten: Payback oder Cashback? Was bringt mehr?

Übertragung von Payback-Punkten zu Miles & More Meilen

Auf der Website von Payback lassen sich jederzeit 1 Million Payback-Punkte in Miles & More Meilen umwandeln. Das Verhältnis beträgt dabei 1:1. Regelmäßig gibt es aber einen Bonus, so zuletzt am 01.07.2024 in Höhe von 30%. 1000 Payback-Punkte haben sich somit zu 1300 Miles & More Meilen umwandeln lassen. Wer warten kann, sollte auf diese Aktionen warten und dann umwandeln.

Annahme Meilenschnäppchen USA

Wer die Payback-Punkte einlösen will und dafür Business-Class Flüge buchen will, ist mit den Meilenschnäppchen am besten bedient. Hier werden für stark vergünstigte Meilen Business-Class Flüge zu verschiedenen Destinationen angeboten. Die Meilenschnäppchen werden am 1. Werktag eines Monats veröffentlicht und sind für den ganzen Monat gültig.

Wir nehmen für den Wert der Payback-Punkte also die notwendigen Meilen und die erforderliche Zuzahlung. Wir vergleichen diese Wert mit dem nötigen Betrag, wenn man den Flug regulär buchen würde.

Beispiel: Frankfurt – Toronto

Preise einer Buchung eines Miles & More Meilenschnäppchens für den Flug Frankfurt nach Toronto für 55000 Meilen und 1002,96€ Zuzahlung
Meilenschnäppchen. 55000 Meilen + 1002,96€ Zuzahlung
Bild eines Preises einer regulären Buchung eines Business-Class-Fluges von Frankfurt nach Toronto für 2459,96€
Reguläre Buchung. 2459,96€. Zusätzlich erhält man 7€ Cashback oder alternativ 1229 Payback-Punkte

Wert der Meilen ermitteln

Der Wert der 55.000 Meilen ergibt sich aus dem Flugpreis abzüglich der Zuzahlung:

2459,96€ – 1002,96€ (Zuzahlung) = 1457,00€

55000 Meilen entsprechen einem Gegenwert von 1457,00€.

1457,00€ / 55000 Meilen = 2,65 Cent pro Meile

Wert eines Payback-Punktes ermitteln

Da 1 Payback-Punkt in 1 Meile umgewandelt werden kann, ist der Wert eines Payback-Punktes:

2,65 Cent pro Meile = 2,65 Cent pro Payback-Punkt

Bei einem Bonus von 30% auf den Transfer beträgt der Wert:

2,65 Cent pro Meile = 2,65 * 1,3 = 3,44 Cent pro Payback-Punkt

Da ein Payback-Punkt pro 2 € Umsatz gesammelt wird, beträgt der Wert pro 1 € Umsatz:

0,0265€ / 2 = 0,0132 € (Ohne Transferbonus)

0,0344€ / 2 = 0,0172 € (Mit Transferbonus)

Ein Einkauf mit Payback-Punkten entspricht somit einem effektiven Rabatt von 1,32% / 1,72%.

Effektive Kosten der regulären Buchung

Bei einer regulären Buchung bezahlt man 2459,96€. Hierfür erhält man entweder 7€ Cashback (bei Shoop) oder 1229 Payback-Punkte, die 1229 Miles & More Meilen entsprechen. Mit Bonus sogar 1597 Meilen.

7€ / 2459,96€ = 0,28%

Das Cashback von 7€ entspricht somit einem effektiven Rabatt von 0,28% und liegt damit unter den 1,32% bei Payback.

Fazit

Wenn man davon ausgeht, Meilen nur für Meilenschnäppchen in die USA einzulösen und auf den Transferbonus von 30% wartet ist das Sammeln von Payback-Punkten überall dort sinnvoll, wo das Cashback 1,72% oder weniger beträgt. Will man nicht auf den Transferbonus warten, ist das Sammeln nur noch dort sinnvoll, wo das Cashback 1,32% oder weniger beträgt.

Ergebnis: Payback-Punkte bringen mehr als Cashback

Hinweis: Payback-Coupons

Wir haben den Fall nur für die standardmäßige Sammelrate von 1 Payback-Punkt für 2€ Umsatz berechnet. Ganz anders sieht es aus, wenn man einen Coupon einlöst und ein Vielfaches von Punkten sammelt. Hat man etwa einen 5-fach Payback-Coupon und wartet auf den Transferbonus, erhält man bereits einen effektiven Rabatt von 8,86%!

Annahme reguläre Buchung Business Class mit Meilen in USA

Wer die Payback-Punkte einlösen will und dafür Business-Class Flüge buchen will, dafür aber nicht die Meilenschnäppchen einlösen kann, der muss die den Meilenwert mit den erforderlichen Meilen für eine reguläre Buchung über Miles & More vergleichen. Der Meilenwert und alle anderen Werte ändern sich hierbei maßgeblich. Diese Annahme ist für alle, die flexibel buchen möchten und nicht auf die Zielauswahl der Meilenschnäppchen begrenzt sein wollen

Bild eines Preises einer regulären Buchung eines Business-Class-Fluges mit Meilen von Frankfurt nach Toronto für 112000 Meilen und 1002,96€ Zuzahlung

Reguläre Buchung über Miles & More. 112000 Meilen + 1002,96€ Zuzahlung
Bild eines Preises einer regulären Buchung eines Business-Class-Fluges von Frankfurt nach Toronto für 2459,96€
Reguläre Buchung. 2459,96€. Zusätzlich erhält man 7€ Cashback oder alternativ 1229 Payback-Punkte

112000 Meilen + 1002,96€

Regulär 2459,96€ + 7€ Cashback oder 1229 Payback-Punkte

Wert der Meilen ermitteln

Der Wert der 112.000 Meilen ergibt sich aus dem Flugpreis abzüglich der Zuzahlung:

2459,96€ – 1002,96€ (Zuzahlung) = 1457,00€

112000 Meilen entsprechen einem Gegenwert von 1457,00€.

1457,00€ / 112000 Meilen = 1,30 Cent pro Meile

Wert eines Payback-Punktes ermitteln

Da 1 Payback-Punkt in 1 Meile umgewandelt werden kann, ist der Wert eines Payback-Punktes:

1,30 Cent pro Meile = 1,30 Cent pro Payback-Punkt

Bei einem Bonus von 30% auf den Transfer beträgt der Wert:

1,30 Cent pro Meile = 1,30 * 1,3 = 1,69 Cent pro Payback-Punkt

Da ein Payback-Punkt pro 2 € Umsatz gesammelt wird, beträgt der Wert pro 1 € Umsatz:

0,0130€ / 2 = 0,0065 € (Ohne Transferbonus)

0,0169€ / 2 = 0,0085 € (Mit Transferbonus)

Ein Einkauf mit Payback-Punkten entspricht somit einem effektiven Rabatt von 0,65% / 0,85%.

Effektive Kosten der regulären Buchung

Bei einer regulären Buchung bezahlt man 2459,96€. Hierfür erhält man entweder 7€ Cashback (bei Shoop) oder 1229 Payback-Punkte, die 1229 Miles & More Meilen entsprechen. Mit Bonus sogar 1597 Meilen.

7€ / 2459,96€ = 0,28%

Das Cashback von 7€ entspricht somit einem effektiven Rabatt von 0,28% und liegt damit unter den 0,65% / 0,85% (Mit Transferbonus) bei Payback.

Fazit

Wenn man davon ausgeht, Meilen für reguläre Miles & More Buchungen in die USA einzulösen und auf den Transferbonus von 30% wartet ist das Sammeln von Payback-Punkten überall dort sinnvoll, wo das Cashback 0,85% oder weniger beträgt. Will man nicht auf den Transferbonus warten, ist das Sammeln nur noch dort sinnvoll, wo das Cashback 0,65% oder weniger beträgt.

Ergebnis: Payback-Punkte bringen mehr als Cashback

Annahme reguläre Buchung Economy Class mit Meilen in USA

Wer die Payback-Punkte einlösen will und dafür Economy-Class Flüge buchen will, dafür aber nicht die Meilenschnäppchen einlösen kann, der muss den Meilenwert mit den erforderlichen Meilen für eine reguläre Buchung über Miles & More vergleichen. Der Meilenwert und alle anderen Werte ändern sich hierbei maßgeblich. Diese Annahme ist für alle, die flexibel buchen möchten und nicht auf die Zielauswahl der Meilenschnäppchen begrenzt sein wollen

Bild eines Preises einer regulären Buchung eines Economy-Class-Fluges von Frankfurt nach Toronto für 60000 Meilen und 464,96€ Zuzahlung
Reguläre Buchung über Miles & More. 60000 Meilen + 464,96€ Zuzahlung
Bild eines Preises einer regulären Buchung eines Economy-Class-Fluges von Frankfurt nach Toronto für 555,96€
Reguläre Buchung. 2459,96€. Zusätzlich erhält man 7€ Cashback oder alternativ 1229 Payback-Punkte

Wert der Meilen ermitteln

Der Wert der 60000 Meilen ergibt sich aus dem Flugpreis abzüglich der Zuzahlung:

555,96€ – 464,96€ (Zuzahlung) = 91,00€

60000 Meilen entsprechen einem Gegenwert von 91,00€.

91,00€ / 60000 Meilen = 0,15 Cent pro Meile

Wert eines Payback-Punktes ermitteln

Da 1 Payback-Punkt in 1 Meile umgewandelt werden kann, ist der Wert eines Payback-Punktes:

0,15 Cent pro Meile = 0,15 Cent pro Payback-Punkt

Bei einem Bonus von 30% auf den Transfer beträgt der Wert:

0,15 Cent pro Meile = 0,15 * 1,3 = 0,19 Cent pro Payback-Punkt

Da ein Payback-Punkt pro 2 € Umsatz gesammelt wird, beträgt der Wert pro 1 € Umsatz:

0,0015€ / 2 = 0,00076 € (Ohne Transferbonus)

0,0019€ / 2 = 0,00099 € (Mit Transferbonus)

Ein Einkauf mit Payback-Punkten entspricht somit einem effektiven Rabatt von 0,076% / 0,099%.

Effektive Kosten der regulären Buchung

Bei einer regulären Buchung bezahlt man 555,96€. Hierfür erhält man entweder 1% Cashback (bei Shoop) oder 277 Payback-Punkte, die 277 Miles & More Meilen entsprechen. Mit Bonus sogar 360 Meilen.

Das Cashback von 1% entspricht somit einem Rabatt von 1,00% und liegt damit über den 0,099% bei Payback.

Fazit

Wenn man davon ausgeht, Meilen für reguläre Miles & More Buchungen in der Economy-Class in die USA einzulösen und auf den Transferbonus von 30% wartet ist das Sammeln von Payback-Punkten überall dort sinnvoll, wo das Cashback 0,099% oder weniger beträgt. Will man nicht auf den Transferbonus warten, ist das Sammeln nur noch dort sinnvoll, wo das Cashback 0,076% oder weniger beträgt.

Das liegt daran, dass die Zuzahlungen bei Miles & More Buchungen in der Economy-Class so hoch sind, dass sich schon diese Buchung nicht lohnt.

Ergebnis: Cashback bringt mehr als Payback-Punkte

Annahme reguläre Buchung First Class mit Meilen in USA

Wer die Payback-Punkte einlösen will und dafür First-Class Flüge buchen will, kann dies nicht über die Meilenschnäppchen machen. Dafür muss der Meilenwert mit den erforderlichen Meilen für eine reguläre Buchung über Miles & More vergleichen. Der Meilenwert und alle anderen Werte ändern sich hierbei maßgeblich.

Bild eines Preises einer regulären Buchung eines First-Class-Fluges von Frankfurt nach Chicago für 182000 Meilen und 1044,90€ Zuzahlung
Bild eines Preises einer regulären Buchung eines First-Class-Fluges von Frankfurt nach Chicago für 6171,18€

Wert der Meilen ermitteln

Der Wert der 182000 Meilen ergibt sich aus dem Flugpreis abzüglich der Zuzahlung:

6171,18€ – 1044,90€ (Zuzahlung) = 5126,28€

182000 Meilen entsprechen einem Gegenwert von 5126,28€.

5126,28€ / 182000 Meilen = 2,82 Cent pro Meile

Wert eines Payback-Punktes ermitteln

Da 1 Payback-Punkt in 1 Meile umgewandelt werden kann, ist der Wert eines Payback-Punktes:

2,82 Cent pro Meile = 2,82 Cent pro Payback-Punkt

Bei einem Bonus von 30% auf den Transfer beträgt der Wert:

2,82 Cent pro Meile = 2,82 * 1,3 = 3,67 Cent pro Payback-Punkt

Da ein Payback-Punkt pro 2 € Umsatz gesammelt wird, beträgt der Wert pro 1 € Umsatz:

0,0282€ / 2 = 0,0141 € (Ohne Transferbonus)

0,0367€ / 2 = 0,01835 € (Mit Transferbonus)

Ein Einkauf mit Payback-Punkten entspricht somit einem effektiven Rabatt von 1,41% / 1,84%.

Effektive Kosten der regulären Buchung

Bei einer regulären Buchung bezahlt man 6171,18€. Hierfür erhält man entweder 22€ Cashback (bei Shoop) oder 3085 Payback-Punkte, die 3085 Miles & More Meilen entsprechen. Mit Bonus sogar 4010 Meilen.

Das Cashback von 22€ entspricht somit einem Rabatt von 0,36% und liegt damit über den 1,41% / 1,84% (Mit Transferbonus) bei Payback.

Fazit

Wenn man davon ausgeht, Meilen für reguläre Miles & More Buchungen in der First-Class in die USA einzulösen und auf den Transferbonus von 30% wartet ist das Sammeln von Payback-Punkten überall dort sinnvoll, wo das Cashback 1,84% oder weniger beträgt. Will man nicht auf den Transferbonus warten, ist das Sammeln nur noch dort sinnvoll, wo das Cashback 1,41% oder weniger beträgt.

Hinweis Payback-Coupons

Wir haben den Fall nur für die standardmäßige Sammelrate von 1 Payback-Punkt für 2€ Umsatz berechnet. Ganz anders sieht es aus, wenn man einen Coupon einlöst und ein Vielfaches von Punkten sammelt. Hat man etwa einen 5-fach Payback-Coupon und wartet auf den Transferbonus, erhält man sogar einen effektiven Rabatt von 9,16%!

Ergebnis: Payback-Punkte sammeln bringt mehr als Cashback

Fazit: Was ist denn nun besser? Payback oder Cashback?

Das ganz eindeutige Fazit ist: Es kommt darauf an. Die Frage, ob Payback oder Cashback sinnvoller ist, ist abhängig davon, was ihr mit der Ersparnis machen wollt. Falls ihr die Payback-Punkte in Meilen umwandeln wollt, um davon Prämienflüge über Miles & More zu buchen, dann sind Payback-Punkte fast immer die sinnvollere Wahl. Wollt dagegen einfach nur maximal effektiv sparen oder Flüge in einem anderen Programm buchen, seit ihr mit Cashback besser bedient. In allen anderen Fällen gilt: Vergleichen, was prozentual einem höheren Rabatt entspricht.

Grundsätzlich könnt ihr euch „euren“ Rabatt berechnen, wenn ihr folgenden Rechner benutzt. Das Ergebnis vergleicht ihr dann einfach mit Cashback:

AnnahmeMit Payback-Transferbonus 30 %Ohne Payback-Transferbonus
Meilenschnäppchen USA1,78 %1,32 %
Regulär Business Class USA0,85 %0,65 %
Regulär Economy Class USA0,099%0,076 %
Regulär First Class USA1,84 %1,41 %

Wenn das Cashback höher ist, als die angegebenen Prozent-Werte, dann ist das vorteilhafter, ansonsten solltet ihr Payback-Punkte sammeln. Achtet auch immer auf Payback-Coupons, da diese den Rabatt vielfach verbessern können.

Payback-Punkte sammeln ist klasse. Vor allem wenn ihr vorhabt, Business- oder First-Class Flüge zu buchen. Ansonsten gilt es, den effektiven Rabatt von Payback und Cashback zu vergleichen

Vergleicht jetzt bei eurem nächsten Online-Kauf, ob ihr mehr mit Payback oder Cashback bucht und startet mit dem Sammeln für euren nächsten Business-Class Flug!

By Kevin

Ich bin es, hallo!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert